Presseberichte

aktuelle Presseberichte

Fassadenrinne im Türbereich

Insbesondere im Türbereich ist entscheidend, dass Niederschlagswasser durch die Fassadenrinne (im Bild FTR mit Gitterrost-Abdeckung) zügig abgeleitet wird, damit keine Feuchte nach innen drängen kann.

Auf Dachflächen, Terrassen und Balkonen ist eine kontrollierte Entwässerung ganz entscheidend – gerade wenn Belagsflächen vorhanden sind, die ankommendes Regenwasser nicht im erforderlichen Maße aufnehmen können. So fallen insbesondere am Fuß von Fassaden oder anderen aufgehenden Bauteilen durch Schlagregen in kürzester Zeit enorme Wassermengen an, die unverzüglich abgeleitet werden müssen. Auch die Bildung von Schneeverwehungen, Schneematsch und Eis sind hinsichtlich der tatsächlichen Feuchte- und Wasserbeanspruchung zu berücksichtigen.

ZinCo Geländerbasis GB

Bautechnisch vorteilhaft ist die ZinCo Geländerbasis GB, da ihr Auflast-Prinzip eine Geländerbefestigung ganz ohne Dachdurchdringung ermöglicht! Im Bild dargestellt die Ecklösung.

Geländer gibt es in verschiedensten Ausführungen und sie dienen bestimmungsgemäß der Sicherheit. Für die Geländerbefestigung auf Dächern bietet ZinCo eine bautechnisch äußerst vorteilhafte Lösung – die 1 × 2 m große Geländerbasis GB. Sie wird wahlweise entweder in den Dachbegrünungsaufbau integriert oder alternativ unter dem Terrassenbelag bzw. der Kiesschüttung platziert und durch deren Auflast gehalten.

Ausfahrt aus einer begrünten Tiefgarage

Unter dieser gepflasterten Zufahrt ist die Tiefgarage kaum noch zu vermuten.

Flachdächer und insbesondere Tiefgaragendecken werden heute nicht nur begrünt, sondern immer umfassender genutzt, sprich es werden – auch um teures Bauland zu sparen – vielerlei Nutzungen, die bislang auf „gewachsenem Boden“ stattfanden, aufs Dach verlagert. So entstehen heute nicht nur Terrassen auf Dächern, sondern komplette Sportanlagen, Spielplätze, Pausenhöfe, Dachcafés und Biergärten, darüber hinaus Autoabstellplätze mit den entsprechenden Zufahrten und auch Hubschrauberlandeplätze oder Aufstellflächen für die Feuerwehr.

Dachgarten mit Teich und kleinem Springbrunnen

Dieses Wasserbecken ziert das Gründach eines Bürogebäudes in Birkenwerder bei Berlin, auf dem sich übrigens auch ein kleiner Golfplatz befindet.

Unterschiede bei der Anlage von Wasserflächen auf Bauwerken im Vergleich zum gewachsenen Boden bestehen darin, dass Dächer und Decken in ihrer Tragfähigkeit begrenzt sind und oft auch nur eine beschränkte Bauhöhe zulassen. Auf höher gelegenen Dachflächen machen sich zudem die Einflüsse von Sonneneinstrahlung und Wind wesentlich deutlicher bemerkbar als zu ebener Erde.

Protectodrain®

Mit einer Druckbelastung bei 10 % Stauchung von 250 kN/m² stellt das Befahren von Protectodrain® mit einem Radlader kein Problem dar.

Das Multifunktionselement für Tiefgaragendecken

Tiefgaragendecken bieten sich für städtebauliche Nutzungsvarianten geradezu an. Durch ihre statische Belastbarkeit ermöglichen sie statt einer endgültigen Versiegelung der Fläche die landschaftsarchitektonische Aufwertung in unseren Innenstädten. Je komplexer und gestalterisch anspruchsvoller die Umsetzungen auf diesen Dächern sind, umso wichtiger ist eine dauerhafte Funktionssicherheit des Aufbaus über der Dachabdichtung, da spätere Eingriffe mit immensen Kosten verbunden wären.