Der Deutsche Beitrag auf der 19. Architekturbiennale in Venedig steht unter dem Stichwort „STRESSTEST“ und wird die Auswirkungen des Klimawandels erlebbar machen sowie Lösungen aufzeigen.
Dachbegrünung als integraler Bestandteil klimaangepasster Stadtplanung
Der Deutsche Beitrag zur 19. Internationalen Architekturausstellung in Venedig widmet sich den spürbaren Auswirkungen des Klimawandels auf die Städte und den möglichen Lösungen für eine resiliente Stadtplanung. Die Botschaft ist, dass Architektur und Landschaftsarchitektur klimagerechte Städte nicht nur schaffen können, sondern dringend müssen. Grüne Dächer können Teil der Lösung sein, weshalb ZinCo als Unterstützer des Deutschen Pavillons in Venedig auftritt.
Architekten, Städteplaner, Verwaltungen, Unternehmen, Verarbeiter, Siedlungswasserwirtschafter und alle Interessierte sind im Februar und März eingeladen, die Potenziale begrünter Dächer zu entdecken!
Spielen und Lernen in freundlicher Umgebung – das will die Kindertagesstätte Chladeniusstraße in Großenhain in und mit ihrem neuen Haus bieten. Das Haus schenkt den Kindern und Betreuenden viel Freiheiten, viel Licht und viel Grün. Auch das 880 m² große, außergewöhnliche Dach ist in die Grünplanung eingebunden und erweist sich als blühender Blickfang für die gesamte Umgebung.
Der Gründach-Systemhersteller ZinCo präsentierte die unzähligen Facetten grüner Dächer sehr eindrucksvoll auf der BAU 2025. Kreative Objekte aus der ganzen Welt veranschaulichten, was auf Dächern alles möglich ist: von der Skipiste auf einer Müllverbrennungsanlage in Kopenhagen bis zur Parkanlage auf dem Dach des Kulturzentrums in Athen.
Varso Place ist das innerstädtische Hochhaus- und Wolkenkratzer-Ensemble in der belebten Chmielna-Straße mitten in Warschau, welches mit 4000 m² Grünflächen seine charismatische Leuchtkraft unterstreicht und den Menschen auf allen Ebenen Mehrwert schenkt. Varso Place besteht aus den drei zusammenhängenden und vielseitig begrünten Gebäudeteilen Varso I, Varso II und Varso Tower, deren Erdgeschoss-Ebene für die Öffentlichkeit frei zugänglich ist.
Der Dachbegrünungssystemhersteller ZinCo hat Pascal Wanner als neuen Vertriebsleiter gewonnen, um den Gründachmarkt in Deutschland und Österreich weiter auszubauen.
Walter Zink, der Gründer von ZinCo, ist verstorben
Die Firma ZinCo trauert um ihren Gründer und langjährigen Inhaber Walter Zink, der am Sonntag, den 15. September 2024, im Alter von 90 Jahren verstorben ist.
Vorbild Kindertagesstätte: Gründach plus Photovoltaik
Die Kindertagesstätte „Pieschner Kinderinsel“ im Dresdner Stadtteil Pieschen bietet Kindern einen wunderbaren Platz, sich selbst und die Welt spielerisch kennenzulernen. Und sie bietet Raum für Natur – im weitläufigen Außengelände mit altem Baumbestand, mit begrünten Fassadenbereichen sowie mit viel Natur auf dem Gebäudedach selbst. Auf 1100 m² ist hier eine artenreiche Extensivbegrünung mit einer Photovoltaikanlage kombiniert.
Begrüntes Bürogebäude in Villamartín de Campos, Spanien
Das im Landwirtschaftssektor tätige Familienunternehmen Farming Agrícola beweist mit seinem modernen Firmensitz in Villamartín de Campos seine innovative Stärke in jeder Hinsicht. Auf dem 32 Hektar großen Gelände zieht das extravagante Bürogebäude mit rund 1000 m² blühender Dachlandschaft alle Blicke auf sich. Es wirkt, als erhebe sich der außergewöhnliche Gebäudekörper sachte aus dem Boden. Das liegt sowohl an den Dachflächen, die ganz bis zum Boden reichen, als auch an der luftig leichten Eleganz der Glasfassaden.
Im Gewerbesektor liegt die Logistikbranche auf Platz 1, was den Bedarf an Immobilien anbelangt – Tendenz steigend. Standorte mit guter Verkehrsanbindung sind für solch große, flächenraubenden Immobilien schwer zu finden und verlagern sich zunehmend in die kommunale Peripherie. Effizienter und klimafreundlicher Logistikbau ist für Kommunen, Planer, Genehmigungsbehörden und natürlich für die Logistikbranche selbst eine große Herausforderung.