Presseberichte

aktuelle Presseberichte

Biodiversitäts-Gründach

Biodiversitätsdach des KETV Vereinsgebäude in Karlsruhe.

Einladung zum BuGG-Fachkongress am 6. und 7. Mai 2025

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) veranstaltet am 6. und 7. Mai 2025 in Berlin den Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“. Das vielseitige Programm mit 27 Impulsvorträgen widmet sich allen relevanten Fragestellungen, den Potentialen, aber auch den Hürden und Hemmnissen einer nachträglichen Begrünung. Der Kongress richtet sich an alle Interessierten, an Planende, Ausführende, Energieberatende, Vertreter von Städten, Politik und Verbänden. 

Hände und Medien

In der Mediathek finden Sie Aufzeichnungen der ZinCo Gründach-Seminare 2025.

Für den Fall, dass Sie keines der ZinCo Gründach-Seminare wahrnehmen konnten, finden Sie in unserer Mediathek Videos bereits stattgefundener ZinCo Webinare. Diese bieten Ihnen vertieftes Wissen und Know-how zu den verschiedensten Themen rund um die Möglichkeiten einer modernen Dachbegrünung. Schauen Sie gleich rein!

Grafik Nachrüstung Solar

Eine Solaranlage lässt sich nachträglich ganz einfach mit den ZinCo-Solargrundrahmen und Ballaststeinen auf einer bestehenden Extensivbegrünung installieren.

Dachflächen lassen sich doppelt gewinnbringend nutzen, indem Grün mit Solar kombiniert wird. Dies ist auch im Nachhinein auf vorhandenen Extensivbegrünungen problemlos möglich, sofern die statischen Voraussetzungen gegeben sind. ZinCo bietet mit den neuen Ballaststeinen eine sehr einfache Lösung – ohne Abräumen der bestehenden Begrünung.

Seit Februar 2025 verantwortet Werner Venter als Technischer Leiter die Unternehmensbereiche Anwendungstechnik und Forschung & Entwicklung des renommierten Dachbegrünungs-Systemherstellers ZinCo GmbH in Nürtingen.

Haus mit Biennale Schriftzug

Der Deutsche Beitrag auf der 19. Architekturbiennale in Venedig steht unter dem Stichwort „STRESSTEST“ und wird die Auswirkungen des Klimawandels erlebbar machen sowie Lösungen aufzeigen.

Dachbegrünung als integraler Bestandteil klimaangepasster Stadtplanung

Der Deutsche Beitrag zur 19. Internationalen Architekturausstellung in Venedig widmet sich den spürbaren Auswirkungen des Klimawandels auf die Städte und den möglichen Lösungen für eine resiliente Stadtplanung. Die Botschaft ist, dass Architektur und Landschaftsarchitektur klimagerechte Städte nicht nur schaffen können, sondern dringend müssen. Grüne Dächer können Teil der Lösung sein, weshalb ZinCo als Unterstützer des Deutschen Pavillons in Venedig auftritt.  

Architekten, Städteplaner, Verwaltungen, Unternehmen, Verarbeiter, Siedlungswasserwirtschafter und alle Interessierte sind im Februar und März eingeladen, die Potenziale begrünter Dächer zu entdecken!

Eingangsbereich mit Pflanzinsel

Die neue Kindertagesstätte in der Chladeniusstraße in Großenhain lädt mit besonders blühenden Grünflächen rings um das Gebäude und auf dem Dach ein.

Spielen und Lernen in freundlicher Umgebung – das will die Kindertagesstätte Chladeniusstraße in Großenhain in und mit ihrem neuen Haus bieten. Das Haus schenkt den Kindern und Betreuenden viel Freiheiten, viel Licht und viel Grün. Auch das 880 m² große, außergewöhnliche Dach ist in die Grünplanung eingebunden und erweist sich als blühender Blickfang für die gesamte Umgebung.

Begrüntes Schrägdach in der Großstadt

Dieses Tonnendach des St. Lawrence Market in Toronto ist eines von vielen eindrucksvollen ZinCo-Gründächern weltweit. © ZinCo Canada

Großer Anklang auf der BAU

Der Gründach-Systemhersteller ZinCo präsentierte die unzähligen Facetten grüner Dächer sehr eindrucksvoll auf der BAU 2025. Kreative Objekte aus der ganzen Welt veranschaulichten, was auf Dächern alles möglich ist: von der Skipiste auf einer Müllverbrennungsanlage in Kopenhagen bis zur Parkanlage auf dem Dach des Kulturzentrums in Athen.

Begrünte Dachflächen auf Wolkenkratzer

Wundervolle Grünflächen beleben sämtliche Dächer von Varso Place (im Bild der Gebäudeteil Varso II). © GCL / ZinCo

Hochhaus-Ensemble Varso Place in Warschau

Varso Place ist das innerstädtische Hochhaus- und Wolkenkratzer-Ensemble in der belebten Chmielna-Straße mitten in Warschau, welches mit 4000 m² Grünflächen seine charismatische Leuchtkraft unterstreicht und den Menschen auf allen Ebenen Mehrwert schenkt. Varso Place besteht aus den drei zusammenhängenden und vielseitig begrünten Gebäudeteilen Varso I, Varso II und Varso Tower, deren Erdgeschoss-Ebene für die Öffentlichkeit frei zugänglich ist.

Der Dachbegrünungssystemhersteller ZinCo hat Pascal Wanner als neuen Vertriebsleiter gewonnen, um den Gründachmarkt in Deutschland und Österreich weiter auszubauen.