Biodiversitätsdach

Neue Lebensräume für Flora und Fauna mit dem Biodiversitätsdach

Dort, wo die Natur durch Baumaßnahmen zerstört und der Boden versiegelt wurde, können Dachbegrünungen verloren gegangene Grünflächen zum Teil kompensieren und Ersatzlebensräume für Flora und Fauna schaffen. Vor allem naturbelassene, pflegearme Extensivbegrünungen sind wichtige Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten. Wildbienen, Schmetterlinge und Laufkäfer finden hier Nahrung und Unterschlupf. Die Entwicklung der Artenvielfalt hängt dabei aber sehr stark davon ab, wie die Lebensräume aufgebaut sind, die den Pflanzen und Tieren auf dem Dach angeboten werden.

Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung der Biotop-Funktion

Vegetation auf einem GründachVariationen der Substratoberfläche/-höhe erweitern das Artenspektrum der Bepflanzung und sorgen so für unterschiedliche Lebensräume. Während für niedrigwüchsige Sedum-Arten 6 cm Substrathöhe ausreichen, benötigt eine artenreiche Kräuter- und Gräservegetation Anhügelungen auf bis zu 12 cm.

Kies und extensive Begrünung Vegetationsfreie Bereiche (Sandlinsen und Grobkiesbeete) stellen wichtige Biotopbereicherungen dar und werden von Insekten und anderen Dachbewohnern als Versteck, Brut- und Sonnenplätze benutzt.

 

Wasserfläche und KiesTemporäre Wasserflächen verbessern das Wasserangebot für Insekten und Vögel. Um das Regenwasser an einzelnen Stellen der Dachfläche zurückzuhalten, werden Folien eingearbeitet und mit Sand abgedeckt.

 

Hummel auf Sedum-PflanzeEine gezielte Auswahl an Pflanzen, die Bedeutung als Futterpflanzen für Insekten und Vögel besitzen. Da der Lebensraum auf dem Dach den Standortbedingungen der natürlichen Trockenrasen-Vegetation ähnelt, werden zusätzlich Arten aus dieser Florengesellschaft berücksichtigt.

 

Insekten-Nisthilfe auf einem blühenden DachgartenEine Anbringung von Insekten-Nisthilfen (z.B. für Wildbienen und Schlupfwespen sowie Hummelnistkästen und Ameisensteine) wird zur dauerhaften Insekten-Ansiedlung auf dem Dach eingesetzt.

 

Totholz mit Marienkäfer auf einem SedumdachAbgestorbene Äste und Stämme stellen ein besonders wertvolles Strukturelement dar. Totholz wird u.a. von Moosen, Flechten, Pilzen, Käfern, Ameisen und solitären Wildbienen bzw. Wespen als Lebensraum genutzt. Zusätzlich können Vögel die Totholzhaufen als Sitzplätze, Singwarten und Nahrungsbiotope nutzen.

Biodiversitäts-Gründach

Diese Planungshilfe dient Ihnen als Unterstützung bei allen Fragen rund um das Biodiversitätsdach.

Umfang
12 Seiten
Systemgrafik

Grafik

Produkte

Grafik des Systemaufbaus
Vegetation
Systemerde und Biotop-Begrenzung (siehe unten)
Systemfilter SF
Floradrain® FD 25
Speicherschutzmatte SSM 45
ggf. zusätzlicher Wurzelschutz
Dachaufbau mit Dachabdichtung

Produkt-Details

Hinweise

2.1 Speicherschutzmatte SSM 45 
2.2 Wurzelschutzbahn WSB 100-PO 
2.3 Speicherschutzmatte SSM 45

Die dargestellte Detaillösung bezieht sich insbesondere auf den Begrünungsaufbau. Die Dachkonstruktion selbst ist schematisiert dargestellt und muss entsprechend der Fachregel für Dächer mit Abdichtungen geplant und ausgeführt werden.