Wie begrünen wir Gebäude im Bestand?

Biodiversitäts-Gründach

Biodiversitätsdach des KETV Vereinsgebäude in Karlsruhe.

Dachgarten mit Rasen

Dachgarten auf einer Lagerhalle in Weinstadt.

Dachgarten

Dachgarten des Fichtebunkers in Berlin.

Dachgarten mit Gehbelägen und Sitzbereich

Dachgarten des Bürgerhospitals in Frankfurt.

Einladung zum BuGG-Fachkongress am 6. und 7. Mai 2025

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) veranstaltet am 6. und 7. Mai 2025 in Berlin den Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“. Das vielseitige Programm mit 27 Impulsvorträgen widmet sich allen relevanten Fragestellungen, den Potentialen, aber auch den Hürden und Hemmnissen einer nachträglichen Begrünung. Der Kongress richtet sich an alle Interessierten, an Planende, Ausführende, Energieberatende, Vertreter von Städten, Politik und Verbänden. 

Anmeldung und alle Infos zum Kongress mit Fachausstellung direkt beim BuGG unter https://www.gebaeudegruen.info/fachkongress2025

In einem der zahlreichen Impulsvorträge wird ZinCo Praxisbeispiele vorstellen, die eindrucksvoll belegen, was auf Bestandsdächern alles möglich ist. Denn diese Dächer stellen eine ungenutzte urbane Flächenreserve dar, die sich in wertvolle Grünfläche verwandelt lässt. Großer Artenreichtum, Wasserrückhalt und auch Solarnutzung sind möglich, je nach Statik und Objektgegebenheiten. ZinCo bietet eine breite Palette passender Systemaufbauten, auch für Dächer mit geringer statischer Lastreserve.

Weitere Informationen erhalten Sie bei: 

ZinCo GmbH
Lise-Meitner-Str. 2 
72622 Nürtingen
Tel. 07022 6003-0
E-Mail: info@zinco-greenroof.com