Elefeet® Schienensystem

Auflage-Schienen

Auflage-Schienen

Zubehör für Elefeet® Schienensystem

Zubehör für Elefeet® Schienensystem

Basis des Elefeet® Schienensystems sind stranggepresste leichte Aluminium-Profile, Material EN AW 6060 T66, mit entsprechenden Verbindern aus verzinktem Stahl, die in Kombination mit Elefeet® Stelzlagern das zügige Herstellen einer stabilen Terrassen-Unterkonstruktion ermöglichen. Speziell geeignet auch bei nicht allseitig eingefassten Gehbelägen aus Beton- oder Natursteinplatten sowie Holz- oder WPC-Dielen.

Das doppelte Nutprofil der Profile sorgt für eine sichere, schnelle und stets bündige Positionierung aller Beschlagteile; die Schraubnut fixiert die Schrauben und sorgt für deren sicheres Eindrehen. Das System ist ausgelegt für die Belastungsklasse Z nach DIN EN 1991-1-1 (Balkone, Dachterrassen, Loggien).

Die Schienen sind erhältlich in unterschiedlichen Längen und in zweierlei Höhen. Die Auflage-Schienen verringern den Bedarf an Elefeet® Stelzlager, abhängig der Abmessung und dem Achsabstand der Schienen.

Zubehör:

Elefeet® Stelzlager

Aufstockelemente

Distanzscheibe

Dämpfungsscheibe

Schienenverbinder 90°-Winkel

Schienenverbinder Boden

Schienenverbinder längs-starr

Schienenverbinder längs-variabel

Verbinder hohe/niedrige Schiene

Fugenkreuz mit Bodenplatte

Stellschlüssel

Randhalter S-Winkel

Randhalter Schienen-Ende

Abstandshalter

Abstandshalter variabel

Auflageteller

Halteclip Elefeet® zu Schiene

Ausschreibungstexte

Einbau-/Montage-/Gebrauchsanweisungen

Auf dem Elefeet® Schienensystem verlegte Beläge müssen nicht ringsum fest eingefasst sein, denn die Auflage-Schienen bilden im Verbund mit Schienenverbindern und Randhaltern eine stabile Unterkonstruktion.

Je Verbinder sind zwei bzw. vier Schrauben ausreichend. Durch die Schraubnut muss nicht vorgebohrt werden, doch die Schraube sollte möglichst rechtwinklig zur Schiene und mit Druck angesetzt werden (max. Anzugsmoment 6 NM). Die eingestanzten Noppen passen exakt in die doppelte Nut des Profils, so ist eine sichere, schnelle und bündige Positionierung gegeben. Ebenfalls übertragen die Noppen die auftretenden Kräfte in die Schiene. Für vom rechten Winkel abweichende Ecken kann der variable Verbinder einfach auf den gewünschten Winkel gebogen werden.

Wir empfehlen stets die hohe Auflage-Schiene. Falls diese in bestimmten Bereichen zu hoch sein sollte, kann dort auf die niedrige Schiene gewechselt werden. Hierzu werden Verbinder hohe/niedrige Schiene benötigt. Bei den Auflagetellern empfiehlt es sich, die äußeren Reihen festzuschrauben, um eine Bewegung des Belags auf den Schienen zu verhindern.

Plattenbelag

1. Oberfläche reinigen

2. Elastosave ES 30 mit ca. 5 cm Überlappung auslegen; nicht auf der Abdichtung schneiden. 

3. Auflage-Schienen und Elefeet® Stelzlager grob auslegen.

4. Randhalter Schienenende anbringen, davon Bezug nehmen und Randhalter S-Winkel seitlich auf Plattenmaß + Fuge ein-messen. Ersten Randhalter S-Winkel nach ca. 12 cm anbringen. 

5. Elefeet® Stelzlager ausrichten und im maximal vorgeschriebenen Abstand verlegen (Siehe Tabelle 1). Elefeet® Stelzlager  und Schiene mittels Halteclip ca. 2–3 pro  Schiene als Montagehilfe anbringen. 

(Tabelle 1) Stelzlagerabstand unter Auflage-Schiene
Achsabstand 
Schiene
Auflageschiene
34x34 mm
Auflageschiene
34x43 mm
600 mm600 mm700 mm
500 mm600 mm750 mm
400 mm600 mm800 mm
300 mm600 mm850 mm
Auskragung Schiene*200 mm400 mm
*über letztes Stelzlager im Randbereich

6. Schienenverbinder längs beidseits anbringen, Schienenverbinder variabel mit zwei Zangen auf nötigen Winkel biegen.  

Hinweis:

  • Die Elastosave ES 30 mit geringen 3 mm minimiert den „Trampolineffekt“ (der laut FLL vermieden werden soll), schützt dennoch die Abdichtung und reduziert den Trittschall.
  • Schutzmatte Elastosave ES 30 bis Oberkannte Belag legen, um eine Beschädigung der Abdichtung zu verhindern.
  • Elefeet® Stelzlager können bei Bedarf an der Markierung auf der Unterseite der Grundplatte abgeschnitten werden.
  • Bei Unebenheiten durch Stöße der Abdichtung, kann ein Streifen Elastosave ES 30 unterlegt werden.   
  • Schrauben gerade und mit Druck ansetzen, um ein „Durchdrehen“ zu vermeiden (Anzugsmoment max. 6Nm).

7. Abstandshalter variabel für Plattenbelag, kann bei Ungenauigkeiten der Platten nachgestellt werden. 
Abstandshalter 300, 400, 500 und 600 werden für Holzbeläge verwendet.

8. Schienenverbinder 90° montieren und darauf achten, dass der Winkel bündig mit dem Schienenende abschließt.  

9. Fugenteiler der Auflageteller bei Bedarf entfernen. Im Randbereich bzw. auf stark begangenen Abschnitten verschrauben.

10. Platten verlegen, bei Unregelmäßigkeiten der Plattenstärke, kann diese durch eine Distanzscheibe oder Nachstellen eines Elefeet® Stelzlagers ausgeglichen werden. 

Tipps

Beim Verlegen eines Terrassenrostes werden zusätzliche Fugenkreuze benötigt.

Mehrere Auflagepunkte bei Feinsteinzeug Terrassenplatten oder einem Läuferverband mit geringer Anzahl an Stelzlager möglich. 

Um einen stabilen Türaustritt bilden zu können, wird die Schiene senkrecht (mindestens eine Plattenbreite) zum Austritt verlegt. 

Auch komplizierte Ecken lassen sich mit Hilfe der Verbinder lösen. Dabei sollte der Abstand von der Schiene zur Wand nicht weniger als 3 cm bzw. 6 cm mit Randhalter betragen. 

Mit dem Stellschlüssel für Elefeet® lässt sich auch bei etwas Belastung die Höhe kraftsparend nachjustieren.