Presseberichte

aktuelle Presseberichte

Das Umweltbundesamt hat 15 vorbildhafte Projekte zur Anpassung an den Klimawandel für den Umweltpreis „Blauer Kompass“ nominiert. Mit dabei ist Methode zur „Fernerkundlichen Inventarisierung und Potenzialanalyse von Dachbegrünung“, die der Deutsche Dachgärtner Verband (DDV) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam entwickelt haben. Vom 25. April – 09. Mai findet auf eine Online-Abstimmung darüber statt, welches der 15 nominierten Projekte den Publikumspreis erhalten soll.
Um Architekten und Planern einen besseren Workflow zu ermöglichen, stehen ZinCo Systeme und Produkte ab sofort als BIM-Daten für alle CAD-Programme zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die BIM-Bibliothek wird laufend ergänzt.
Dachlandschaft mit Olivenbäumen auf einem großen Dach

Das neue Kulturzentrum SNFCC mit Nationaloper und Nationalbibliothek ist eingebettet in eine riesige mediterrane Parklandschaft. © SNFCC / Yiorgis Yerolymbos

Das 23 Hektar große Gelände des SNFCC in Athen ist dank Begrünung mit ZinCo Gründach-Systemen unschätzbar wertvoll inmitten dichter Bebauung und bietet eine neue Verbindung zum Meer.
Preisverleihung des Innovationspreises des Landkreises Esslingen 2017

V.l.n.r. Andreas Frey, Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, die ZinCo Geschäftsführer Manfred Krüger und Dieter Schenk, Landrat Heinz Eininger und Wirtschaftsförderer Markus Grupp

Der ZinCo Systemaufbau „Klima-Gründach“ wurde mit dem 2. Platz beim Innovationswettbewerb des Landkreises Esslingen 2017 ausgezeichnet.
Begrünte, geschwungene Dächflächen

Rund 7000 m² Gründachfläche sorgen dafür, dass sich die Gebäude in die Umgebung des Nationalparkwaldes einfügen. Ein Bauprojekt mit vielfacher internationaler Auszeichung. © Danil Kolodin / Tim Flynn architects

Rund 7000 m² Gründachfläche tragen dazu bei, dass sich die Gebäudekomplexe des UWC auf dem neu erschlossenen Areal in den umliegenden Nationalparkwald einfügen. Der ZinCo Systemaufbau mit Floradrain® FD 40 sorgt für wildes Grün auf den bis zu 10° geneigten, wellenförmig geschwungen Dachflächen.
Hand mit Marienkäfer vor einem Dachgarten mit Gemüsebeeten

Die innovativen Systeme der Dachbegrünung 4.0 von ZinCo haben das Potential, Dächer revolutionär neu zu nutzen – in Bezug auf Wasserrückhalt, Verdunstung und Biodiversität.

Dachbegrünung 4.0

Dachbegrünung bedeutet „Schutz der Bausubstanz“, bedeutet „ökologischer Ausgleich“ und oft auch „architektonisches Highlight“. Auf dieser Basis hat sie sich über Jahrzehnte weiterentwickelt in allen erdenklichen Facetten der Extensiv- und Intensivbegrünung samt Kombinationen zum Beispiel mit Solarenergie. Heute kommen gänzlich neuartige Dimensionen hinzu mit Potential, das vorhandene und neu gebaute Dächer in Zeiten des Klimawandels erfüllen können.

Dachgarten mit Pflanzbeeten inmitten der Großstadt

Der „Urban-Farming“-Dachgarten der Kochschule „Le Cordon Bleu“ ist mit 1011 m² einer der größten in Paris. © Drone-view

„Le Cordon Bleu“ in Paris

„Le Cordon Bleu“ heißt die renommierte internationale Kochschule, deren neues Hauptquartier im Juni 2016 in Paris öffnete und einen besonders wertvollen Schatz bietet: ein 1011 m² großer Dachgarten lässt Heimisches und Exotisches an Obst, Gemüse und Kräutern in Fülle wachsen. Der Garten liefert Schmackhaftes für die Küche und ist gleichzeitig Teil des Bildungsprogramms von „Le Cordon Bleu“. Zudem beheimatet das Dach vier Bienenvölker und ein Insektenhotel.

Begrüntes Schrägdach in voller Blüte

Dank Systemaufbau „Begrüntes Schrägdach“ entwickelt sich die Vegetation prächtig.

Begrüntes Schrägdach der Raststätte Beverbach

Dachbegrünungen auf flachen Dächern sind in der modernen Architektur schon fast normal. Bei steilen Dächern üben sich immer noch zu viele Bauherren und Architekten in großer Zurückhaltung. Im Auftrag der Aral Aktiengesellschaft entwarf der Architekt Manfred Beier couragiert ein als Welle geschwungenes und begrüntes Dach für eine Raststätte. Der Dachdecker und Dachgärtner Jürgen Quindeau konnte mit seiner Mannschaft von GRÜN+DACH unter Beweis stellen, dass es auf grünen Dächern auch mal schräg zugehen kann.

Blühende extensive Dachbegrünung

Auch in bestimmten Regionen Deutschlands regnet es so wenig, dass eine „Bewässerte Extensivbegrünung“ erforderlich wird.

„Bewässerte Extensivbegrünung“ ist effizient 

„Eine extensive Dachbegrünung benötigt nur in der Anwachsphase eine zusätzliche Bewässerung.“ Diese Aussage ist natürlich nicht für jeden Standort richtig. Einleuchtend, dass im ariden Klima des Mittelmeerraums auch eine Extensivbegrünung zusätzlich bewässert werden muss. Selbst in Deutschland gibt es bestimmte Gegenden mit lang anhaltenden Trockenperioden. Bedingt durch den Klimawandel nehmen diese Regionen sogar zu.

Gründach mit Kräutern und Totholz

„Totholz“ sollte treffender „Biotop-Holz“ heißen, da dieses von Moosen, Flechten, Käfern und Fliegen als Lebensraum genutzt wird.

Biodiversität auf dem Dach

Die Erhaltung der Biodiversität, also der „biologischen Vielfalt“ in der Natur, gilt als wichtige Grundlage für das menschliche Wohlergehen. Auch Dachbegrünungen vermögen hier ihren Beitrag zu leisten, vor allem pflegearme, das heißt weitgehend ungestörte Begrünungen sind wichtige Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten. Käfer, Wildbienen und Schmetterlinge finden hier Nahrung und Unterschlupf.